Was ist der Glykämische Index?
Kohlenhydrate sind aus Zuckermolekülen aufgebaut. Es gibt Kohlenhydrate mit wenigen Zuckermolekülen (kurzkettige Kohlenhydrate) und solche mit vielen Zuckermolekülen (langkettige Kohlenhydrate). Je komplexer ein Kohlenhydrat aufgebaut ist, desto länger braucht der Körper, um es aufzuspalten. Die Wirkung auf den Blutzuckerspiegel ist entsprechend gering, da der Zucker über einen längeren Zeitraum verteilt ins Blut übergeht. Solche Kohlenhydrate haben einen geringen GI.
Je kurzkettiger ein Kohlenhydrat aufgebaut ist, desto schneller geht der Zucker ins Blut über. Das Problem: Der Blutzuckerspiegel steigt rasant an. Darauf reagiert der Körper mit einer übermäßigen Insulinproduktion, um den Zucker für die Zellen verfügbar zu machen. So schnell wie der Blutzuckerspiegel angestiegen ist, sinkt er auch wieder ab, da die Energie schnell verbraucht ist. Das zirkulierende Insulin signalisiert Hunger. Kohlenhydrate mit einer starken Wirkung auf den Blutzuckerspiegel besitzen einen hohen GI.