Diäten die die Zufuhr von Kohlenhydraten einschränken, so genannte Low-Carb-Diäten sind zurzeit sehr beliebt. Durch die verringerte Insulinausschüttung infolge der reduzierten Kohlenhydratmenge verspricht eine solche Diät schnelle Erfolge in der Gewichtsabnahme, da der Körper vermehrt auf die Fettreserven zur Energiegewinnung zurückgreift.
In einigen Studien wurde den Low-Carb-Diäten dieser Erfolg bescheinigt. Jedoch war es in den Studien mit vielen Teilnehmern den Probanden selbst überlassen ihre exakte Ernährungsweise zu dokumentieren. Weiterhin konnten in großen Studien aus Kostengründen keine Untersuchungen zu metabolischen Veränderungen während der Diät vorgenommen werden. Aus diesen Gründen konnte nicht genau festgestellt werden, ob der Gewichtsverlust den reduzierten Kohlenhydraten oder einfach einer reduzierten Gesamtmenge an zugeführten Kalorien zuzuschreiben waren.
Deshalb wurde eine im Jahr 2015 veröffentlichte Studie stationär, also unter genauer Kontrolle durchgeführt. Unter 19 Probanden wurde der Gewichtsverlust in einer kohlenhydratreduzierten (LC) und einer fettreduzierten (Low-Fat, LC) Diät verglichen. An allen Probanden wurden metabolische Messungen durchgeführt, um zu dokumentieren welche Veränderungen der Stoffwechsel während der jeweiligen Diät durchläuft.
Methode
Die 19 übergewichtigen Probanden erhielten in einer sogenannten Baseline-Diät zunächst über fünf Tage alle dieselbe Kalorienmenge in derselben Zusammensetzung. Aufgeteilt in zwei Versuchsgruppen wurde anschließend die Kalorienmenge über einen Zeitraum von sechs Tagen um 30% verringert, entweder durch die Reduktion von Kohlenhydraten (LC) oder Fett (LF). Diese Prozedur wurde wiederholt, nur, dass die Probanden der jeweils anderen Gruppe zugewiesen wurden.
Ergebnisse
Die Untersuchung ergab, dass die jeweiligen Teilnehmer der LC-Gruppe mehr Gewicht verloren als die der LF-Gruppe. Außerdem wurde in der LC-Gruppe eine höhere Fettoxidationsrate festgestellt, während diese in der LF-Gruppe gleich blieb. Das interessante jedoch: Trotzdem hatten die Probanden mehr Fett mit der LF-Diät verloren. Die genauen Ergebnisse siehst du in der unten stehenden Tabelle.
LC | LF | |
Durchschnittl. Gewichtsverlust | 1,85 kg | 1,3 kg |
Durchschnitt. Veränderung des Körperfettanteils | +0,161% | -0,072% |
Durchschnitt. Veränderung der Energiebilanz | -707 kcal/Tag | -765 kcal/Tag |
Durchschnitt. Veränderung der Fettoxidationsrate | +403 kcal/Tag | -31,2 kcal/Tag |
Durchschnitt. verlorenes Fett gesamt | 245 g | 463 g |
Tabelle: Metabolische und physiologische Veränderungen im Vergleich.
Erklärung
Auf den ersten Blick scheinen diese Ergebnisse widersprüchlich, sind jedoch zu erklären. Richtig ist, dass eine LC-Diät die Wahl der Energiequelle verschieben kann und der prozentuale Anteil von Fett an der gesamten verbrannten Energiemenge gesteigert wird. Dadurch, dass diese Versuchsgruppe jedoch mehr Fett zu sich nahm als die LF-Gruppe war die Netto-Fett-Oxidationsrate (zugeführte Fettmenge abzüglich der verbrannten Fettmenge) geringer.
Der höhere Gewichtsverlust mit einer LC-Diät ist mit der verringerten Insulinausschüttung zu erklären. Insulin beeinflusst den Natriumhaushalt. Besonders in der ersten Zeit einer LC-Diät ist das geringere Körpergewicht auf einen Wasserverlust zurückzuführen.
Eine LC-Diät wird zudem mit einem Verlust von Muskelmasse in Verbindung gebracht.
Fazit
Eine Low-Carb-Diät kann zu schnellen Erfolgen in der Gewichtsreduktion führen. Allerdings ist der Anteil des verlorenen Fetts in einer Low-Fat-Diät höher. Es ist also deine Entscheidung, ob du nur auf die Zahl auf der Waage schaust oder du langfristig und gesund abnehmen möchtest. Das bedeutet, dass du den Fokus nicht allein auf dein Körpergewicht, sondern vermehrt auf deine Körperzusammensetzung (Muskel/Fett) legst.
Referenz
Hall, K. D., Bemis, T., Brychta, R., Chen, K. Y., Courville, A., Crayner, E. J., … & Miller III, B. V. (2015). Calorie for calorie, dietary fat restriction results in more body fat loss than carbohydrate restriction in people with obesity. Cell metabolism, 22(3), 427-436.