Im Internet kursieren viele Pläne für ein Krafttraining, mit dem du erfolgreich Muskeln aufbauen sollst. Die meisten gibt es für ein paar Euro oder sogar kostenlos. Ähnliches versprechen diverse YouTuber/innen, nach deren Videos du zu Hause vermeintlich einfach mittrainierst.

Quelle: gutefrage.net

Es scheint ein komfortabler Weg zu sein: Trainingsplan herunterladen oder YouTube einschalten, an die Übungen und die vorgegebenen Sätze und Wiederholungen halten und schon bald hast du einen starken und definierten Körper.
Das sind die wichtigsten Begriffe des Krafttrainings.
Doch ich will dir hier erläutern, warum du unbedingt die Finger von einem vorgefertigten Trainingsplan lassen solltest, wenn du langfristige Erfolge haben willst.
Warum du einen Trainingsplan brauchst
Versteh mich bitte nicht falsch: Für ein erfolgreiches Krafttraining brauchst du definitiv einen Plan. Er bringt Struktur und Kontinuität in dein Training. Dein Trainingsplan bestimmt,
Ein gut dokumentierter Plan verrät dir dann, ob du dein Krafttraining regelmäßig absolviert hast und du deine Leistung steigern konntest. So kannst du erkennen, wo deine Stärken und Schwächen liegen und Schlüsse für deinen nächsten Trainingsplan ziehen.
Ein Trainingsplan ist mehr als Zahlen
Alle oben angegebenen Informationen solltest du auch in einem vorgefertigten Trainingsplan finden. Doch sind die Übungsauswahl und die Belastungsparameter auch passend für dich?
Ein zielführender Trainingsplan ist abgestimmt auf
YouTuber vermitteln häufig, dass man mit ihrem Training alle Ziele erreichen kann. Doch Krafttraining ist nicht gleich Krafttraining. Je nachdem, wie viel, wie oft und wie hart du trainierst, kann ein Krafttraining ganz unterschiedliche Ziele verfolgen.
Außerdem musst du dir bei einem Trainingsplan immer folgende Fragen stellen:
Auch, wenn du einen zielgerichteten Plan hast und du alle diese Fragen mit „Ja“ beantwortest, hast du immer noch ein Problem.
Warum du selbst mit dem besten Trainingsplan dein Ziel nicht erreichst
Das Erreichen deines Trainingsziels ist ein langfristiges Projekt. Und ein Trainingsplan ist nur das Vehikel für ein Teilstück des Weges. Du absolvierst dein Training nach einem Trainingsplan nicht länger als 8 Wochen.
Du musst deinen Körper im Krafttraining vor immer neue Herausforderungen stellen. Das gelingt dir, indem du regelmäßig Anpassungen in Form von Belastungssteigerungen und Variationen vornimmst.
Es ist keine Anpassung einen weiteren x-beliebigen Trainingsplan „für Fortgeschrittene“ herunterzuladen. Denn auch dieser Plan müsste natürlich wieder alle o.g. Voraussetzungen erfüllen.
Wege zu einem passenden Trainingsplan
Einen Trainingsplan zu erstellen ist keine Magie. Doch es ist mehr, als nur nach „Trainingsplan Anfänger Muskelaufbau“ zu googlen. Wenn du Anfänger bist, hast du zwei Möglichkeiten zu einem funktionierenden Trainingsplan zu kommen.
1. Möglichkeit: Du beschäftigst dich auf eigene Faust mit dem Thema Krafttraining und besorgst dir alle für dich relevanten Informationen, um dir dann selbst Trainingspläne erstellen zu können. Aber Vorsicht bei der Wahl deiner Quellen!
2. Möglichkeit: Du suchst dir jemanden, der bereits über das nötige Know-how verfügt und in der Lage ist dir einen individuellen Trainingsplan zu erstellen.
Egal, wofür du dich entscheidest, wirst du etwas investieren müssen. Zeit oder Geld.
Fazit
Ein Trainingsplan für 6 bis 8 Wochen allein ist nicht die Lösung. Du musst langfristig denken und ein Gesamtkonzept zum Erreichen deines Ziels haben. Selbst, wenn du Glück hast und einen Trainingsplan zum Download findest, der durch Zufall in Teilen auf deine Bedürfnisse passt, wird er dir nur für den Moment helfen.
Für den langfristigen Erfolg muss dein Krafttraining ständig auf dein Ziel und deine Trainingserfahrung angepasst werden. Das gelingt nur mit individuellen Trainingsplänen.