Warum Krafttraining auch dein Leben verbessert. 30 Gründe für ein regelmäßiges Krafttraining.

Timo Ülsmann // 06/10/2022 // 0 Comments

Du bist deinen inaktiven Lebensstil leid und willst endlich etwas für deinen Körper tun? Mit jedem Sport, bei dem du deinen Körper in einem angemessenen Maß forderst, tust du deiner Gesundheit einen Gefallen. Wenn du aber ganz gezielt an deiner Ästhetik, sowie körperlichen und mentalen Gesundheit arbeiten möchtest, kommst du am Krafttraining nicht vorbei.

Entscheidende Argumente für Krafttraining

Keine Frage: Sportarten wie Fußball, Basketball oder Tennis machen Spaß. Du triffst deine Freunde und dein Ehrgeiz ist in der Wettkampfsituation schnell geweckt. Ohne darüber nachzudenken, verlangst du deinem Körper im Spiel so viel ab, dass es für deine Ausdauer schon einen Trainingseffekt hat.

Allerdings ist die Belastung im Breitensport relativ gleichbleibend. Ohne Steigerung hast du in den Trainingseffekten bald ein Plateau erreicht.

Wenn es dir in erster Linie um den Spaß am Spiel und das Pflegen von Freundschaften geht, ist ein Teamsport wohl die bessere Wahl für dich. Krafttraining ist zugegebenermaßen nicht der Sport mit der größten sozialen Komponente.

Dafür bietet dir ein Krafttraining gegenüber Sportspielen zwei gewaltige Vorteile.

Erstelle dir in 30 Minuten ein effektives Trainingsprogramm für zu Hause ohne Geräte.

Willst du mehr als Planks und Situps? Deshalb musst du nicht auf die Vorteile des Krafttrainings zu Hause verzichten. Mit deinem eigenen Körpergewicht ist mehr möglich. Gib deinem Krafttraining jetzt den Kickstart und baue Muskeln ohne Geräte auf. Alle nötigen Tools bekommst du im Mini-Online-Kurs „Krafttraining ohne Geräte“.

  1. 1
    Mit einem Krafttraining kannst du wie mit keinem anderen Sport so gezielt an deiner körperlichen Entwicklung und Prävention von Krankheiten arbeiten.
  2. 2
    Das Krafttraining kannst du immer und überall durchführen.

Falls dir diese Argumente nicht ausreichen, will ich dir eine Entscheidungshilfe geben, ob du ein Krafttraining beginnst und hoffe, dass ich dich mit den unzähligen Benefits überzeugen kann.

Klicke für die Ansicht in voller Größe.

Warum du mit Krafttraining besser aussiehst und dich besser fühlst

Beginnen wir mit dem offensichtlichsten Argument, ein Krafttraining aufzunehmen: Deine Ästhetik. Das Formen einer sportlichen Figur ist zumindest bei jungen Menschen wohl der Hauptgrund für das Krafttraining.

Mit entsprechenden Übungen kannst du die Muskeln einzelner Körperregionen gezielt aufbauen und dich so zu deinem Wunschkörper trainieren. Die einen streben nach dem Aufbau von Muskelmasse, die anderen möchten einen athletisch definierten Körper. Beides kannst du mit Krafttraining erreichen.

Wie dir Krafttraining beim Abnehmen hilft

Was bringen dir für deine Optik gut trainierte Muskeln, wenn sie durch das darüber liegende Fett nicht sichtbar werden?

Auch die Reduktion deines Körperfetts kannst du mit Krafttraining unterstützen. Um abzunehmen, musst du ein Kaloriendefizit haben, also mehr Kalorien verbrauchen als du über die Nahrung zu dir nimmst.

Die Trainingseinheiten selbst führen zu einem erhöhten Kalorienverbrauch. In einem 45-minütigen Krafttraining kannst du je nach Intensität und Körpergewicht zwischen 200 und 400 Kalorien zusätzlich verbrauchen.

Es kann dir durch das Krafttraining zudem leichter fallen, weniger Kalorien aufzunehmen, da die körperliche Aktivität dein Hungergefühl reguliert.

Wie du es schaffst, ins Kaloriendefizit zu kommen und warum es der einzige Weg ist, abzunehmen.

Muskelmasse bringt auch mehr Kraft

Die Optik ist nur ein Benefit des Krafttrainings. Durch jede Trainingseinheit und die dadurch zusätzlich aufgebaute Muskelmasse, nimmt auch deine Kraft zu. Dadurch werden dir alltägliche, körperliche Aufgaben bald leichter fallen.

Außerdem lernst du durch die Bewegungsmuster der Übungen deines Krafttrainings, deine Muskeln bewusst und ökonomisch einzusetzen. So führst du belastende Bewegungen gelenkschonender durch.

Mehr Beweglichkeit durch Krafttraining

Entgegen dem Irrglauben, dass dich Krafttraining unbeweglich machen soll, ist das Gegenteil der Fall. Wenn du die Übungen im vollen Bewegungsausmaß durchführst -wie es am effektivsten für den Muskelaufbau ist- wirst du deine Beweglichkeit zumindest erhalten.

Wenn du bisher kein Krafttraining betreibst und von dir selbst sagst, dass du unbeweglich bist, kannst du deine Beweglichkeit auf funktionelle Weise sogar verbessern. Schau dir die folgende Übung an und überlege, wann du im Alltag die Beweglichkeit deiner Knie und Hüfte zuletzt so gefordert hast.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Warum Krafttraining zu einem gesünderen Leben führt

Alle, die regelmäßig Sport treiben, haben ihr ganz eigenes Hauptmotiv dafür. Für die einen ist es wichtiger, gut auszusehen. Für die anderen ist das Nebensache und sie wollen aktiv etwas für ihre Gesundheit tun. In diesem Fall willst du wissen, wie dir ein Krafttraining zu einem langen, gesunden und schmerzfreien Leben verhilft.

Krafttraining hat unzählige, wissenschaftlich erwiesene, positive Effekte auf die Prävention und den Verlauf von Krankheiten. Ich beschränke mich hier nur auf einige.

Wie Krafttraining deine Rücken- und Kopfschmerzen lindern kann

Viele der heutigen Jobs verlangen monotone und unergonomische Haltungs- und Bewegungsmuster. Besonders sitzende Tätigkeiten belasten deine Wirbelsäule auf unnatürliche Weise und führen über kurz oder lang zu Rückenbeschwerden.

Mit einem Krafttraining schaffst du nicht nur einen kurzfristigen Ausgleich dazu. Die gezielte Kräftigung der entsprechenden Muskeln bringt dich zurück in deine natürliche, aufrechte Haltung und stützt deine Wirbelsäule.

Du hast dich vielleicht schon selbst dabei erwischt, wie du vorgebeugt und mit nach oben gezogenen Schultern am Schreibtisch sitzt. Diese Haltung kann sich durch Stress verstärken. Die daraus resultierenden Verspannungen in der Schulter- und Nackenmuskulatur sind nicht nur an sich schmerzhaft. Sie können auch zum so genannten übertragenden Kopfschmerz führen.

Das Training der Gegenspieler der schmerzverursachenden Muskeln schaffen ein Gleichgewicht in den Spannungen der Muskeln. Zusätzlich wird den betroffenen Muskeln über das Rückenmark das Signal gegeben, sich zu entspannen. So kannst du aktiv Kopfschmerzen vorbeugen.

Warum Krafttraining deine mentale Gesundheit stärkt

Die (wiedergewonnene) aufrechte Haltung allein kann schon dafür sorgen, dass du selbstsicherer durch dein Leben gehst. Du hast ein positives Auftreten gegenüber deinen Mitmenschen. Du wirst auch so wahrgenommen und bekommst Komplimente für deine Transformation. Und auch du selbst wirst dich anders wahrnehmen und dich mit Stolz im Spiegel betrachten können.

Die positiven Effekte auf dein psychisches Wohlbefinden stellen sich aber schon mit der ersten Trainingseinheit ein. Denn mit jeder Trainingseinheit kannst du dir sagen, dass du etwas Gutes für dich getan hast. Außerdem ist das Krafttraining deine Zeit dich abzureagieren. So sind schlechte Tage schnell vergessen.

Auf physiologischer Ebene sorgt der durch das Krafttraining regulierte Haushalt deiner Stresshormone kurz- und langfristig zu einer höheren Stressresistenz.

Zudem bist du durch deine verbesserte Körperwahrnehmung in der Lage, deine Muskeln nicht nur anzuspannen, sondern auch gezielt stressbedingte Verspannungen zu lösen.

Aus all diesen Gründen hilft das Krafttraining sogar dabei, Depressionen und Ängste zu lindern oder gar nicht erst aufkommen zu lassen.

Warum Krafttraining Volkskrankheiten vorbeugt

Depressionen sind nur eine von vielen Volkskrankheiten, denen du mit Krafttraining entgegentreten kannst. Hier sind einige, weitere Beispiele.

Nicht nur aus ästhetischen Gründen strebst du einen Körper mit einem gesunden Körperfettanteil an. Auch bei krankhafter Fettleibigkeit (Adipositas) mit seinen Kollateralschäden unterstützt dich das Krafttraining über die im ersten Abschnitt genannten Mechanismen wieder ins Normalgewicht zu kommen.

Im Krafttraining trainierst du auch dein Herzkreislauf-System. Du kannst Bluthochdruck vorbeugen bzw. mindern und die Funktion der Arterien verbessern. Damit senkst du das Risiko einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden.

Über die Zug- und Druckbelastungen auf die Gelenke beugst du Arthrose vor. Durch die muskuläre Unterstützung deiner Gelenke verringern sich die alltäglichen Druck- und Scherkräfte auf deine Gelenke und du linderst die Schmerzen.

Ähnlich ist es bei der Osteoporose. Die funktionalen Belastungen signalisieren deinem Körper, Prozesse in die Wege zu leiten, die die Knochendichte erhöhen.

Verschiedene Wirkmechanismen können dich vor dem Entstehen eines Diabetes Typ II und Krebs schützen.

Warum dich Krafttraining vor Verletzungen und Infekten schützt

Zu guter Letzt stärkst du mit einem regelmäßigen Krafttraining nicht nur deine Muskeln, Knochen und Gelenke, sondern auch dein Immunsystem. Dadurch erleidest du weniger Infekte, wie z.B. eine Erkältung.

Mit deiner gesteigerten Kraft, dem verbesserten Zusammenspiel deiner Muskeln und der verkürzten Reaktionszeit, kannst du z.B. Stürze besser abfangen. Das schützt dich vor Verletzungen wie Knochenbrüchen oder Bänderrissen.

Sind das ausreichend Gründe, die dich davon überzeugen ins Krafttraining einzusteigen? Dann starte am besten noch heute. Dafür brauchst du nicht viel. Im kostenlosen Online Kurs kannst du dir unter meiner Anleitung einen Trainingsplan für zu Hause erstellen.

Noch ein letzter Tipp: Jetzt bist du motiviert, es endlich anzupacken? Damit du nicht vergisst, warum, lade dir die oben stehende Grafik herunter, drucke sie aus und hänge sie dir über dein Bett oder an deinen Kühlschrank.

Hat dir der Artikel gefallen?

Hier findest du mehr zum Thema:

Success message!
Warning message!
Error message!